Kümmel

Kümmel
Küm|mel ['kʏml̩], der; -s, -:
1. Pflanze mit mehrfach gefiederten Blättern und kleinen, weißen bis rötlichen Blüten.
2. als Gewürz verwendete kleine, dunkle, sichelförmig gebogene Samenkörner des Kümmels (1): Sauerkraut, Brot mit Kümmel.
3. Branntwein mit Kümmel (2) oder Kümmelöl als Geschmacksstoff:
er trinkt gern Kümmel.

* * *

Kụ̈m|mel 〈m. 5; unz.〉
1. 〈Bot.〉
1.1 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Gattung der Doldengewächse: Carum
1.2 〈i. e. S.〉 echter \Kümmel auf Äckern u. Wiesen häufiges Unkraut, dessen Früchte als Gewürz dienen: Carum carvi
1.3 die Früchte dieser Pflanze
2. 〈kurz für〉 Kümmelbranntwein
● den \Kümmel aus dem Käse suchen 〈fig.; umg.; scherzh〉 übertrieben genau sein, Haarspalterei treiben [<ahd. kumil, kumin <lat. cuminum <grch. kyminon „Kümmel“ <semit. Sprachen]

* * *

Kụ̈m|mel , der; -s, - [mhd. kümel, ahd. kumil, kumin < lat. cuminum < griech. kýminon, wohl aus dem Semit.]:
1. (zu den Doldengewächsen gehörende) Pflanze mit mehrfach gefiederten Blättern u. kleinen, weißen bis rötlichen Blüten.
2. Gewürz aus kleinen, dunklen, sichelförmig gebogenen Samenkörnern des Kümmels (1):
Sauerkraut, Brot mit K.
3. Branntwein mit Kümmel (2) od. Kümmelöl als Geschmacksstoff.

* * *

I
Kümmel
 
[althochdeutsch kumil, kumin, von lateinisch cuminum],
 
 1) Botanik: Carum, Gattung der Doldenblütler mit etwa 30 Arten in Europa, Asien und Nordafrika. Die wichtigste Art ist der oft auf Wiesen und an Wegrändern wachsende, auch kultivierte, 30 cm bis 1 m hohe Echte Kümmel (Wiesenkümmel, Carum carvi), mit fein gerillten Stängeln, doppelt bis dreifach gefiederten Blättern, rübenförmiger Wurzel und kleinen, weißen bis rötlichen Blüten in Doppeldolden. Die kleinen, länglichen, leicht sichelförmig gebogenen fünfrippigen Teilfrüchte der Spaltfrucht dienen als Gewürz (Kümmel) und medizinisch v. a. als Mittel gegen Blähungen. Das aus ihnen gewonnene, Carvon und Limonen enthaltende aromatische Kümmelöl wird als Geschmacksstoff für Schnäpse und Liköre verwendet. (Kreuzkümmel)
 
 
 2) Trinkbranntwein, deutsche Bezeichnung für Aquavit.
 
II
Kụ̈mmel,
 
Werner Georg, evangelischer Theologe, * Heidelberg 16. 5. 1905, ✝ Marburg 9. 7. 1995; Schüler H. von Sodens; war 1932-51 Professor für Neues Testament in Zürich, 1951-52 in Mainz, 1952-73 in Marburg. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren die Erforschung des Urchristentums, der Verkündigung Jesu und der Forschungsgeschichte der neutestamentlichen Exegese. Seine Bücher »Einleitung in das Neue Testament« (1963) und »Die Theologie des Neuen Testaments« (1969) gehören zu den Standardwerken der historisch-kritischen Bibelwissenschaft.
 
Weitere Werke: Die Eschatologie der Evangelien (1936); Verheißung und Erfüllung. Untersuchung zur eschatologischen Verkündigung Jesu (1945); Das Neue Testament Geschichte der Erforschung seiner Probleme (1958); Heilsgeschehen und Geschichte (1965); Das Neue Testament im 20. Jahrhundert Ein Forschungsbericht (1970); Jesu Antwort an Johannes den Täufer (1974); Dreißig Jahre Jesusforschung. 1950-1980 (1985; 2. Auflage 1994 unter dem Titel Vierzig Jahre Jesusforschung. 1950-1990).

* * *

Kụ̈m|mel, der; -s, - [mhd. kümel, ahd. kumil, kumin < lat. cuminum < griech. kýminon, wohl aus dem Semit.]: 1. (zu den Doldengewächsen gehörende) Pflanze mit mehrfach gefiederten Blättern u. kleinen, weißen bis rötlichen Blüten. 2. als Gewürz verwendete kleine, dunkle, sichelförmig gebogene Samenkörner des Kümmels (1): Sauerkraut, Brot mit K. 3. Branntwein mit ↑Kümmel (2) od. Kümmelöl als Geschmacksstoff: Onkel Didi ... trank gerne K. (Lentz, Muckefuck 100).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kümmel — Wiesen Kümmel (Carum carvi), Illustration Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige …   Deutsch Wikipedia

  • kummel — [ kymɛl ] n. m. • 1857; all. Kümmel « cumin » ♦ Liqueur parfumée au cumin, appréciée pour ses qualités digestives. ● kummel nom masculin (allemand Kümmel, cumin) Liqueur alcoolique d origine russe, à base de cumin, appréciée pour ses qualités… …   Encyclopédie Universelle

  • Kümmel — Kümmel, also called kummel or kimmel, is a sweet, colorless liqueur flavored with caraway seed, cumin, and fennel.Originally, the words kümmel, kummel, and kimmel are somewhat generic terms in the German, Dutch, and Yiddish languages,… …   Wikipedia

  • Kümmel — es un licor dulce y transparente condimentado con comino, hinojo y semillas de alcaravea (Kümmel). Para los holandeses, el kümmel se inventó Holanda, donde se destiló primero, a finales del siglo XVI por Erven Lucas Bols. Posteriormente sería… …   Wikipedia Español

  • Kümmel — Kümmel, 1) Pflanzengattung Carum (s.d.); 2) bes. der gemeine K. (C. carvi); 3) (Kümmelsamen, Semen carvi), länglich eiförmige, gestreifte, etwas gekrümmte, spitzige, grünlichbraune Theilfrüchtchen von gedachter Pflanze, 2 Linien lang, länglich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kümmel — Kümmel, in die Familie der Doldenpflanzen gezählt, wächst in ganz Deutschland, besonders in Thüringen, wild auf Wiesen und in Grasgärten, wird aber auch wegen der eßbaren Wurzel und des aromatischen Samens in einigen Gegenden kultivirt. Die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kümmel — Kümmel: Der Name der zu den Doldenblütlern gehörenden Gewürzpflanze und ihrer als Gewürz verwendeten Früchte (mhd. kümel, ahd. kumil, kumīn, entsprechend aengl. cymen, engl. cum‹m›in) beruht auf einer Entlehnung aus gleichbed. lat. cuminum, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kummel — Kum mel, n. [G. k[ u]mmel cumin, caraway seed, L. cuminum. Cf. {Cumin}.] A Russian and German liqueur, consisting of a sweetened spirit flavored with caraway seeds. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kümmel [1] — Kümmel (Karve, Garbe, Carum carvi L.), zweijährige Pflanze aus der Familie der Umbelliferen und der Gattung Carum (s. d.), mit spindelförmiger, etwas ästiger Wurzel, 0,3–1 m hohem, vom Grund an ästigem, kantig gerieftem, kahlem Stengel, doppelt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kümmel [2] — Kümmel, ein durch Destillation von Spiritus mit K. oder durch Mischung von Kümmelöl (s. d.) mit Spiritus, Zucker und Wasser hergestellter Likör. Besonders bekannte Sorten: Gilka, Getreidekümmel aus der Fabrik von Gilka in Berlin, Ekauer, ein sehr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kummel — Kummel, s. Schellfisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”